Das „Ampelsystem“ informiert über ein grassierendes Raubrittertum eines angeblich „Berechtigten Interesses“ von Dienstleistern und Werbetreibenden. Dies beinhaltet das Aushebeln bestehender Nutzerrechte, die versteckte Erfassung persönlicher Daten sowie eine personalisierte Profilbildung zur Gewinnsteigerung.
Das im folgendem ersichtliche schlüsselt auf, wieso und warum der Autor Verweise zu anderen Webpräsenzen in einem Ampelsystem unterschiedlich behandelt.
In fast allen Fällen versteckt sich unter dieser Bezeichnung die Zusammenarbeit mit Dritten, welche nicht mit der Einwilligung eines Nutzers als Rechtsgrundlage geschieht. Einige Betreiber setzen stillschweigend die Zustimmung voraus. Im Klartext bedeutet dies auch die Erfassung persönlicher Daten, um Nutzer und Zielgruppen besser personalisieren zu können. Auf Basis dieser neu gewonnen personalisierten Erkenntnisse soll der Erfolg von Anzeigen, Kampagnen, Propaganda, gesponserten Artikeln usw. gewinnbringend optimiert werden, um sie bestmöglichst auf Nutzer bzw. Zielgruppen zuschneiden zu können.
Viele größere Internetpräsenzen sind mittlerweile dazu übergegangen, keine Widerspruchsoptionen zur Datenerfassung zur Verfügung zu stellen. Anstelle dessen werden Hinweise angezeigt, die einen Besuch solcher Internetpräsenzen nur „wie gewohnt mit Werbung, üblichem Tracking und der Datenübermittlung an Dritte“ gestatten. Andere hingegen verstecken die Optionen zur Aktivierung der Widerspruchsmöglichkeiten unter diversen Menüpunkten. Bei einigen wenigen sind die Optionen zur Verarbeitung persönlicher Daten bereits bei Aufruf deaktiviert und müssen vom Benutzer erst freigeschaltet werden oder es erfolgt generell keine Verarbeitung persönlicher Daten.
Diese Webpräsenz setzt aus guten Gründen Verweise zu verschiedenen anderen Internetpräsenzen. Dies geschieht nicht nur, um Lesern die Möglichkeit der Überprüfung (Verifizierung) und Widerlegung (Falisfizierung) anzubieten. Es werden dadurch auch vertiefende Ansichten oder Meinungen anderer Schreibenden zu dem jeweiligen Thema angeboten.
Möglicherweise werden auch Verweise zu Webpräsenzen gesetzt, die keine Widerspruchsmöglichkeit zur Erfassung beziehungsweise dem Weiterverkauf persönlicher Daten an Dritte oder der Nutzerverfolgung (Tracking / Cookies) anbieten. In so einem Falle liegt es im persönlichen Interesse eines Lesers, bereits im Vorfeld selbstständig entsprechende Sicherheitsmaßnamen zu ergreifen, um einem ungewollten Verlust persönlicher Daten bestmöglichst vorzubeugen.
Das auf dieser Webpräsenz eingeführte „Ampelsystem“ entstand aus der Überlegung heraus, potentiellen Lesern entsprechende Hinweise über Nutzerverfolgungsmaßnahmen des jeweiligen Anbieters zu ermöglichen. Einige ausgehende Verweise könnten zu Internetpräsenzen führen, die persönliche Daten verarbeiten, deren Erfassung stillschweigend voraussetzen oder die Verschleierung der Nutzerverfolgung (Tracking / Cookies) beziehungsweise ein „Opt-out“ Verfahren für ihre Werbepartner unterstützen.
Dieses einfache Ampelsystem wird im nachfolgenden Beispielhaft kurz erläutert.
Spiegel.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Onlineausgaben bietet Spiegel.de bei Aufruf keine direkte Möglichkeit eines Widerspruches zur Erfassung persönlicher Daten. Anstelle eines „Opt-in“ Verfahrens wird hier nur ein Arbeitsintensives „Opt-out“ Verfahren angeboten, um der Erfassung bei ca. 69 (einzeln aufzurufenden) Partnern zu widersprechen. Werden abgelegte Cookies durch den verwendeten Browser gelöscht, muss der Erfassung persönlicher Daten erneut bei allen Partnern widersprochen werden.
Heise.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Onlineausgaben bietet Heise.de bei Aufruf innerhalb eines „Cookie Hinweises“ die Möglichkeit eines Widerspruches zur Erfassung einiger Daten. Unter „Einstellungen“ kann bei einigen anderen Anbietern möglicherweise auch der Menüpunkt „Berechtigtes Interesse“ aufgerufen werden. Möglicherweise wird auch die Abwahl einiger Inhalte, „Inhaltsmessungen“ oder der „Nutzungsanalyse“ angeboten. Bei Heise.de ist nicht möglich einen Widerspruch gegen die Anlegung bzw. Verarbeitung und Weitergabe von persönlichen Daten einzuleiten.
Wikipedia.de: Stellvertretend für Betreiber anderer Webpräsenzen werden bei Wikipedia.de keine persönlichen Daten erfasst oder Trackingtools verwendet.
Sollten Sie oder markierten Verweisen folgen wollen, bietet es sich an, einen Ihre Identität bestmöglichst verschleiernden Browser wie „Tor“ zu verwenden, sofern Sie diese Webpräsenz öfters besuchen oder besuchen wollen.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.