Bevor Sie eine Suchmaschine benutzen, benötigt die von Ihnen auserwählte Ihre persönliche Einwilligung zur Datenfreigabe Ihres verwendeten Gerätes.
Dadurch ermöglichen Sie ihrer gewählten Suchmaschine die Option Werbung anzubieten. Grundsätzlich sind Sie jedoch auch in der Pflicht Suchbegriffe so zu verwenden, dass das Anzeigen relevanter Werbung zur Gewinnmaximierung auch ermöglicht wird.
Sofern die Datenfreigabe Ihrerseits gestattet wurde, verwendet die Suchmaschine (z.B. Standort, Geschlecht, Familienstand u.v.w.m.) aufgefundene Daten nur, um personalisierte Werbung auf Ihrem Gerät anzeigen zu können. Dies geschieht, um die Werbeeinnahmen der auserwählten Suchmaschine zu steigern und Werbepartnern die Ausspielung von personalisierter Werbung zu ermöglichen.
Wenn Sie durch Absenden eines Suchbegriffes zum Beispiel nach einem „Blockbuster Film“ gesucht haben, werden Ihre Gerätedaten und ihr Standort zum Anzeigen eines in der Nähe gelegenen Kinos benutzt. Sollte dieses Kino kein Werbepartner sein, wird solange weiter gesucht, bis die Suchmaschine einen Kinobetreiber gefunden hat, der auch Werbepartner ist. Alternativ könnten Ihnen auch Werbepartner angezeigt werden, die ähnliche Filme im Angebot oder auf Ihren Interessen basierte Werbung schalten möchten.
Trackingmethoden, die Verwendung von Cookies, der Gerätezugriff und ähnliches erlauben der Suchmaschine die Datenerhebung. Weitere Messverfahren runden Ihr persönliches Erlebnis personalisierter Werbung ab.
Falls sie das im Vorfeld beschriebene verweigern möchten, stehen ihnen nachfolgende Alternativen zu Verfügung.
1. Sie können offline gehen.
2. Sie können Ad- oder WerbeBlocker verwenden *.
3. Sie können ihre IP-Adresse ** verschleiern und / oder Cookies *** blocken.
* Bei Verwendung eines Werbeblockers besteht die Möglichkeit, dass Sie energisch darauf hingewiesen werden, dass Sie aufgrund Ihrer Blockierung in einer Datenbank markiert worden sind und die Verwendung der Suchmaschine unterbunden wurde.
** Bei der Verschleierung ihrer IP-Adresse ist es nicht mehr möglich (empirisch bewiesen), diese Suchmaschine zu benutzen.
*** Bei der Blockierung von Suchmaschinen-Cookies ist eine Suche nicht mehr möglich.
Verweise zu anderen Internetpräsenzen werden - sofern vorhanden - mit farbigen Kreisen versehen, um anzuzeigen, ob der Verarbeitung persönlicher Daten widersprochen werden kann oder Trackingverfahren wie Google Analytics / Fonts, Nutzerverfolgung durch Werbepartner u.ä. dort eingesetzt werden.